Der Vortrag unseres Sicherheitsingenieurs Felix Eifert stieß auf enormes Interesse – der Raum war bis auf den letzten Platz gefüllt. Kein Wunder – denn kaum ein Thema betrifft den Arbeitsalltag von Konstruktion, CE-Verantwortlichen und Technischer Redaktion so unmittelbar wie die Frage: Wie schaffen wir echte Sicherheit?
Trotz hochentwickelter Maschinentechnik sind die Unfallzahlen erschreckend konstant:
Über 700.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle und mehr als 300 Todesfälle wurden 2024 registriert.
Und das Überraschende: Die meisten Unfälle entstehen nicht durch technische Defekte, sondern durch Fehlbedienung, missverständliche Informationen oder fehlende Sicherheitsanweisungen.
Genau hier wird Technische Dokumentation zum Sicherheitsfaktor – nicht als Pflichtanhang, sondern als aktive Schutzmaßnahme.
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bzw. die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 stellen klare Anforderungen an Betriebsanleitungen:
Ergänzend legen Normen wie DIN EN ISO 12100, IEC/IEEE 82079-1 und ANSI Z535.6 fest, wie Sicherheitsinformationen gestaltet, platziert und formuliert werden müssen.
Eine wirksame Dokumentation basiert immer auf einer fundierten Risikobeurteilung.
Wie in der Präsentation dargestellt, werden hierbei:
Nur wenn diese Schritte sauber umgesetzt sind, entstehen verständliche und vollständige Sicherheitsinformationen.
Professionelle Sicherheitskapitel folgen einer klaren Struktur:
Gut formulierte Hinweise sind präzise, zielgruppengerecht und unmittelbar verständlich – und reduzieren Fehlbedienungen nachweislich.
„Technik schützt – Information befähigt.“
Professionelle Dokumentation ist damit nicht nur Pflicht, sondern ein echter Beitrag zur Sicherheit:
Sie reduziert Unfälle, schafft Rechtssicherheit und verbessert die Bedienbarkeit von Maschinen.
Wir bieten praxisnahe Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort – zu:
Ideal für Konstruktion, CE-Beauftragte, technische Redaktion und Arbeitssicherheit.
Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Ihr Unternehmen dabei, ihre Technische Dokumentation sicher und effizient an aktuelle Anforderungen anzupassen. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für rechtskonforme, verständliche und zukunftssichere Dokumentation, die aktiv zur Maschinensicherheit beiträgt.
Felix Eifert
Risikobeurteilung
Telefon: +49 (0)9851-58 258 32
Mail: f.eifert@sl-i.de